AKTIONEN

DAS JAHR 2022

Zu Ostern wie auch zu Weihnachten organisierte die Initiative Celle zwei Gewinnspiele. Die Teilnahmekarten wurden in den teilnehmenden Geschäften und an den Samstagen vor Ostern durch zwei als Osterhasen, vor Weihnachten durch zwei als Weihnachtswichtel verkleidete junge Leute verteilt. Zur Freude vieler Kinder gab es dazu auch kleine Leckereien. Die glücklichen Gewinner konnten sich über Celler City Gutscheine in unterschiedlicher Höhe freuen.

Ende September versammelten wir uns zu unserer Jahreshauptversammlung (mit Vorstandswahlen) in der KulturTrif(f)t. Hierzu hatten wir auch Geschäftsinhaber/innen eingeladen, die (noch) nicht Mitglied bei uns sind, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Initiative Celle und ihre Akteure kennenzulernen. Bei dem Abend mit Getränken und Snacks konnten wir uns zu verschiedenen Themen austauschen und Ideen für die Zukunft sammeln.

In Kooperation mit der Stadt Celle gab es im April, im September, im Oktober und im November insgesamt vier verkaufsoffene Sonntage, die jeweils unter einem anderen Motto standen und wieder viele Menschen in unsere Stadt lockten.

 

Unsere Weihnachtsbaum-Aktion wird langsam zur Tradition – bereits zum dritten Mal in Folge haben wir auch 2022 in der Vorweihnachtszeit Tannenbäume für unsere Mitglieder und alle anderen Innenstadtakteure bestellt, die diese zum günstigen Preis erwerben konnten. Individuell geschmückt sorgten die Bäumchen neben dem Weihnachtsmarkt dafür, Celle in eine schöne Weihnachtsstadt zu verwandeln.


DAS JAHR 2021

Die von uns gemeinsam mit der Stadt Celle geplanten verkaufsoffenen Sonntage erfreuen sich weiter großer Beliebtheit. Viele Celler/innen sowie auswärtige Gäste nutzen regelmäßig die Chance, ganz in Ruhe einkaufen und die gastronomischen Angebote nutzen zu können. Auch im Sommer 2021 gab es zu den offenen Sonntagen jeweils ein besonderes Motto, wie z. B. „Alltagsmenschen“ (die Skulpturen der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner waren vom 1. Juli bis 2. November an verschiedenen Orten der Stadt aufgestellt und begeisterten Einheimische und Besucher) oder „Heimat shoppen“ (mit „KulturAllerOrts“). Auch der „Mittelaltermarkt“ vor dem Schloss am 17. Oktober zog ebenso viele Besucher/innen an wie der „Tag der Sicherheit“ am 07. November. Als zusätzliches „Schmankerl“ hatte die Initiative Celle zum verkaufsoffenen Sonntag im November bunte Schirme besorgt, die die Händler ihren Kunden zu einem günstigen Preis unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen, stehen Sie auch zu uns!“ überlassen konnten.

 

Wie bereits im vergangenen Jahr hat die Initiative Celle in Zusammenarbeit mit der Stadt Celle wieder über 100 getopfte Weihnachtsbäume bestellt, die Händlern und Innenstadtakteuren zum Schmücken der Eingänge zu ihren Geschäften angeboten wurden. Ziel: Celle zu einer „Weihnachtsstadt“ machen.

Der beliebte „Lebendige Adventskalender“, mit dem wir Spenden für den guten Zweck sammeln wollen, sollte in diesem Jahr wieder in etwas abgespeckter Form stattfinden. Es waren nur Veranstaltungen im Außenbereich geplant, die auf unseren Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram angekündigt werden sollten. Wir hatten uns trotz aller Widrigkeiten auf ein paar schöne gemeinsame Erlebnisse in der Altstadt gefreut – kurz vor dem Start haben wir aufgrund der Corona-Situation beschlossen, auch in 2021 auf den „Lebendigen Adventskalender“ zu verzichten.


DAS JAHR 2020

HÄNDLERPORTAL, VERKAUFSOFFENE SONNTAGE, WEIHNACHTSBAUMAKTION UND CORONA

Zu Beginn des Jahres ahnte keiner etwas davon, was nicht nur Celle ab März in Atem halten würde, und so wurden im Februar noch fröhlich Aktionen geplant, mit denen man Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt begeistern könnte. Bei einem Treffen der Initiative Celle im Theaterkeller des Schlosstheaters herrschte große Aufbruch-Stimmung, jede Menge Ideen kamen zusammen. Leider konnte davon wegen der wenig später das ganze Land lahmlegenden Corona-Krise in 2020 noch nichts umgesetzt werden. Wir blicken hoffnungsvoll auf 2021.


Gemeinsam mit der Stadt Celle wurden bereits während des ersten Lockdowns im Frühjahr Lösungen gesucht und gefunden, um die von der Schließung betroffenen Händler zu unterstützen. Das Händler-Portal www.celle.de/kaufregional, über das die lokalen Geschäfte und Gastronomen Liefer- und Abholdienste anbieten können, wurde ins Leben gerufen und steht weiterhin zur Verfügung.


Zumindest einige verkaufsoffene Sonntage mit begleitenden Veranstaltungen wurden geplant und umgesetzt, andere mussten kurzfristig leider abgesagt werden. Ende November kauften wir mit finanzieller Unterstützung unseres Mitglieds, der Volksbank Celle, Ndl. der Hannoverschen Volksbank, 250 Weihnachtsbäume ein, um in diesem besonderen Winter (ohne den beliebten Weihnachtsmarkt) mehr weihnachtliches Flair in die Altstadt zu bringen. 150 Bäume wurden von unseren Vorstandsmitgliedern an Lampen befestigt, 100 getopfte Bäume gegen einen geringen Betrag an die Geschäftsinhaber in der Innenstadt verteilt - eine Aktion, die begeistert aufgenommen wurde.



DER LEBENDIGE ADVENTSKALENDER 2019

(IN 2020 WEGEN DER CORONA-BESCHRÄNKUNGEN LEIDER ENTFALLEN)

 

Wie schon im Vorjahr zählten die Veranstaltungen des LEBENDIGEN ADVENSKALENDERS zu den Höhepunkten in der Celler Vorweihnachtszeit. Musik, Geschichten, gemeinsames Singen und Beisammensein bei einem wärmenden Getränk lockten jede Menge Gäste allabendlich in die Altstadt. Für den guten Zweck wurde während der Aktion in 2019 noch einmal deutlich mehr als in 2018 gespendet: 5.200 Euro kamen zu gleichen Teilen dem Kinderhospiz Löwenherz in Syke und den Clinic-Clowns des AKH Celle zugute.

 


„HEIMAT SHOPPEN“ am 13. und 14.09.19

Bereits zum dritten Mal in Folge organisierte die Initiative Celle in 2019 das „Heimat shoppen“ in der Celler Innenstadt. Die Aktion, die seit 2017 in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg einmal jährlich stattfindet, soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig stationärer Handel und Gastronomie für die Städte und Gemeinden sind. Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer (eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen) und stellen Arbeitsplätze vor Ort zur Verfügung.

 

Wer in den lokalen Geschäften einkauft, stärkt die Region und sein eigenes Umfeld, denn oft sind es auch die ortsansässigen Unternehmen, die Veranstaltungen unterstützen und dadurch erst ermöglichen. Mal ganz abgesehen davon, dass das Einkaufen und die fachkundige Beratung vor Ort viel mehr Spaß machen, als das Bestellen im Internet, sind Innenstädte, in denen etwas los ist, viel attraktiver.

 

Um den Kunden zu zeigen, wie Celle ohne schöne Geschäfte aussehen würde, wurden beim ersten „Heimat shoppen“ im September 2017 viele Schaufenster verhängt. In diesem Jahr begeisterten bei traumhaftem Spätsommerwetter eine „Myselfie-Fotobox“, ein Luftballonkünstler und die Musikgruppe „Samba Beija Flor“ groß und klein. Eine tolle, erfolgreiche Aktion, auch dank der Unterstützung durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und der guten Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Celle.


DER LEBENDIGE ADVENTSKALENDER 2018

Im Dezember 2018 organisierte die Initiative Celle erstmals in der Vorweihnachtszeit den LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER. Was Dörte Hirschfeld (Alter Provisor) und Stephan Bruhn (Schlosstheater Celle) über viele Monate in die Wege geleitet hatten, war neben dem bekannten Celler Weihnachtsmarkt zu einem echten Geheimtipp und ganz besonderen Highlight der Adventszeit geworden.

 

Für eine Spende zugunsten des Kinderhospizes Löwenherz in Syke und der Clinic-Clowns des AKH Celle wurde im Vorfeld ein von „Allernixe“ gestalteter Adventskalender verkauft, dem man täglich entnehmen konnte, wo am Abend eine Überraschung auf die Gäste wartete. 24 Veranstaltungen bei verschiedenen Celler Innenstadt-akteuren fanden beim Publikum großen Anklang:

Vom gemeinsamen Singen klassischer Weihnachtslieder über Gedichte, Pop- und Jazzmusik bis hin zu englischen Weihnachts-Hits im Schaufenster oder physikalischen Versuchen mit weihnachtlichem Bezug (wer kennt jetzt nicht die „Glühgurke“ als alternative Weihnachts-beleuchtung?) wurde so Unterschiedliches geboten, dass man am Ende wirklich ins Grübeln kam, was einem am besten gefallen hatte.

Bei einem Glas Glühwein, Punsch und ein paar kleinen Snacks standen Einheimische wie auch auswärtige Gäste jeden Abend eine Weile beisammen und freuten sich über dieses schöne Angebot mit ganz besonderem Flair, das für einen Moment den stressigen Alltag in der Vorweihnachtszeit vergessen ließ.

 

Für den guten Zweck waren insgesamt 3572 Euro an Spenden gesammelt worden, die je hälftig dem Kinderhospiz und den Clinic-Clowns zugute kamen. Eine tolle Aktion, die in 2019 auf jeden Fall in die zweite Runde gehen soll!

 

Initiative Celle e. V.

Stefanie Ende

Reformhaus Ende

Rundestraße 4 – 5

29221 Celle

 

Tel. +49 (0) 5141 27177